Lehrstellen-Ticker (Lehrbeginn 2025)

Einträge als Übersicht anzeigen
zurück

Interview mit Lukas Marty

Facts

Vorname
Lukas
Name
Marty
Berufsbezeichnung
Kaufmann EFZ
Lehrbetrieb
Kantonsspital Graubünden

lehre-gr.ch durfte mit Lukas Marty, Lernender Kauf­mann EZF beim Kantonss­pital Graubünden, ein span­nendes Inter­view führen. Unter anderem über den Weg zu seiner Lehre, die ersten Erfah­rungen des Beruf­all­tags und was ihm an seinem Beruf gefällt.

Was hast du unter­nommen, um dir deinen Ausbil­dungs­platz zu sichern?
Ich hatte schon früh Kontakt mit dem Kantonss­pital Graubünden, nicht nur durch unfall- und/oder krank­heits­be­dingten Behand­lungen, sondern auch da meine Mutter hier arbeitet und ich sie schon oft an Zukunfts­tagen begleiten durfte. Diese Tage waren sehr eindrücklich und gefielen mir enorm. Somit war klar, dass ich im Kantonss­pital Graubünden eine Lehre machen will. Der absol­vierte Schnup­pertag im Bereich KV hat dies nur bestätigt. Ansch­lies­send habe ich mich für die Lehr­stelle beworben und wurde zu einem Bewer­bungs­gespräch einge­laden.

Welches sind die ersten posi­tiven Erleb­nisse während deiner Lehr­zeit?
Während meinen zwei Jahren gab es einige posi­tive Erleb­nisse und Eindrücke. Dies ist unter anderem den erst­klas­sigen Mita­r­bei­tern zu verdanken. Es herrscht ein sehr ange­nehmes Arbeits­klima und man fühlt sich bereits ab dem 1. Tag wohl. Ein weiteres posi­tives Erlebnis war der Sprach­auf­ent­halt in Italien. Ich lernte neue Leute und eine neue Kultur kennen, konnte meine Sprach­kennt­nisse verbes­sern und hatte eine unver­gess­liche Zeit.

Was gefällt dir am besten an deiner Lehre?
Ganz klar die vielen verschie­denen Mita­r­beiter/innen. Da die Lernenden im Bereich KV alle ca. vier bis sechs Monate die Abtei­lung wech­seln, hat man mit sehr vielen neuen Gesich­tern zu tun. Zudem ist die Arbeit dadurch sehr abwechs­lungs­reich und man hat es nie lang­weilig.

Wie sieht ein Arbeit­s­alltag aus? Was sind deine Haupt­auf­gaben?
Ich bin noch im 2. Lehr­jahr, momentan gerade auf der ambu­lanten Pati­en­te­n­ab­rech­nung. Zu meinen Haupt­auf­gaben gehören unter anderem E-Mails und die Post bear­beiten, Tele­fon­dienst ausführen, Rech­nungen erstellen, mich um diverse Verord­nungen kümmern und sons­tigen Büroar­beiten.

Warum hast du den Beruf ausgewählt?
Mir war schon zu Beginn klar, dass ich das KV machen will. Für mich ist das KV eine gute Grund­aus­bil­dung, bei den man den Umgang mit dem Computer, den Mitmenschen und allge­mein mit der Arbeits­welt erlernt. Ich kann die Lehre als Kauf­frau/Kauf­mann und vor allem das Kantonss­pital Graubünden nur weiter­emp­fehlen.